Gemeinsam über 100 to C02-Einsparung geschafft!

Foto: Effner – die Plakatwände waren geklebt und die Werbetrommelt gerührt

Am 29. März 2020 sollte mit einer großen öffentlichen Veranstaltung der Startschuss zum Pilotprojekt „Gemeinsam 100 to sparen“ vom Kath. Bildungswerk Traunstein fallen …. und genau in dieser Woche legte der Corona-lockdown das ganze Land lahm.  Doch nicht das Projekt – im Gegenteil!

Ich habe meinen CO2-Fußabdruck doch tatsächlich um ganze 6 Tonnen vermindert” schwärmt Tanja.

Lesen Sie hier im Presseartikel vom Katholischen Bildungswerk Traunstein, wie …
* der neue Kurs  „Klimafreundlich Leben“ den inneren Schweinehund der 29 Pilot-Kurs-Teilnehmer*innen besiegte und die Menschen ins Tun bringt
*  im Schnitt jede/r den CO2-Verbrauch durch Vermeidung und Kompensation um über 3 to senkte und die Teilnehmer*innen damit das erklärte Ziel 100 to schafften
* der Kurs nun in großen Teilen Deutschlands und in Österreich mit aktuell schon 14 Kursleiter*innen an mehreren Standorten und online startet.

 

 

In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden – heute der 4. Schritt: Suffizienz!

Mit 4 konkreten Suffizienz-Maßnahmen den CO2-Fußabdruck der/s durchschnittlichen Deutschen um weitere „2,5 to“ senken!

Erfahren Sie hier im Interview mit Hermann Hofstetter Interessantes rund um die alles entscheidende Klima-Frage, den CO2-Fußabdruck, sowie am Beispiel fünf konkreter Schritte, wie jede/r im Sinne des Pariser Klimaschutz-Abkommens KLIMANEUTRAL werden kann …
Hermann Hofstetter mit selbstgebautem Insektenhotel Foto: Dr. Gabriele Riffert

Hermann Hofstetter ist Referent für Schöpfungsverantwortung der Erzdiözese München und Freising und Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats. Er ist im Vorstand vom TAGWERK Förderverein „Unsere Bio Nachbarn“ und Mitglied im Spezialist*innen-Team von Klimafreundlich Leben.

Für „Erst-Leser“ – was ist bisher bei den ersten 3 Schritten passiert?
* der 1. Schritt war eine „wachrüttelnde Klima-Ist-Analyse“ von Hermann Hofstetter – wir haben dabei festgestellt, wie wichtig es auf dem Weg zur persönlichen Klimaneutralität ist, diese Ist-Situation zu akzeptieren UND ins Handeln zu kommen
* mit dem 2. SchrittEffizienz“ als Option des eigenen Handelns haben wir im Interview aufgezeigt, wie die/der durchschnittliche Deutsche mit 4 konkreten Maßnahmen relativ leicht den persönlichen C02-Fußabdruck von 11,6 to auf ca. 9,5 to reduzieren könnte.
* im 3. SchrittSubsistenz“ – der Strategie des „Tauschens von Produkten und Verhaltensweisen“ – senkten wir durch weitere 4 konkrete Maßnahmen den persönlichen C02-Fußabdruck um weitere 4 to auf ca. 6 to.

Heute geht es nun im 4. Schritt mit der Strategie „Suffizienz“ weiter …

Franz:
Hermann, wie lässt sich „Suffizienz“ erklären und hat diese Strategie im Hinblick auf den persönlichen C02-Fußabdruck für dich eine Sonderstellung?

Hermann:
Erich Fromm, der große Sozialpsychologe hätte nun wahrscheinlich geantwortet: „Es geht um Sein statt Haben!“. Bei der Suffizienz steht Weglassen bzw. Teilen statt Besitzen oder eine andere Definition von „Wohlstand“ im Fokus. Das „Weniger ist Mehr“ oder „Genug ist genug“ ist für mich schon so eine Art „Königsweg“.
Im Abendland hätte man ja einfach auf Jesus von Nazareth hören können, für mich der erste große Konsumkritiker – der im Prinzip auch nichts anderes verkündet hat. Tatsächlich hat die Menschheit zumindest auf der Nordhalbkugel einen anderen – im wahrsten Sinne – „höllischen“ Weg gewählt. Der Suffizienzansatz ist meines Erachtens aber auch eine Riesenchance sich frei zu machen von unsinnigen Konsumzwängen, überflüssigen Ballast, „Hamsterrad-Zielen“ und sozialer Verarmung und ermöglicht uns dadurch den Blick auf das wirklich wichtige im Leben und in eine gute lebenswerte Gemeinwohl-Zukunft.

Franz:
„Suffizienz“ hat kein gutes Image!
Die meisten Menschen verbinden es mit Negativem – mit Verzicht, Einschränkung, Reduktion, Verlust oder mit Rückschritt und Mangel.
Für Niko Paech, den Begründer der Postwachstumsökonomie, zu Unrecht – er meint in seinem Bestseller „Befreiung vom Überfluss“:
„Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht!“ oder
„Wer über seinem persönlichen C02-Anspruch lebt, will entweder keinen Klimaschutz oder keine globale Gerechtigkeit“.
Wie siehst du das?

Hermann:
Ich gehe sogar noch weiter: Das was wir auf der Nordhalbkugel „vorleben“ ist bewusster Diebstahl von Allmende. Durch unsere Konsum- und Lebensgewohnheiten verursachen wir einen exorbitanten Ressourcenverbrauch. Wenn alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchten wir bereits ca. 3 Erd-Planeten. Diese Ressourcen nehmen wir den Schwächeren, den Benachteiligten, den Genügsamen und den zukünftigen Generationen weg.
Das Schlimme ist, wir schaffen damit keinen echten Mehrwert, sondern häufen nur „Erlebnisse, egoistische Zielerreichung, Besitz, Vergängliches und Geld-Wohlstand an. Die Menschen hetzen durchs Leben dauernd den falschen Zielen hinterher und sind doch immer weniger glücklich. Richtiges Glück erfährt man durch mehr genießen und weniger konsumieren. Und wenn wir uns wieder auf das richtige „menschliche“ Maß einschwingen, gewinnen wir Zeit („Zeitwohlstand“) und haben mehr Freiraum für gelingende Beziehungen („Beziehungswohlstand“), das ist es doch wonach sich die Menschen in ihrem Innersten wirklich sehnen. Wir haben uns ablenken lassen vom guten Weg durch „billig“, „schnell“ und „viel“, gewürzt mit „mir am meisten“. Sehr schade, dass unsere Kinder das nicht in Kindergarten / Schule gelehrt bekommen – auch in der Pädagogik steht nach wie vor im Vordergrund: „Reifmachen“ für eine erfolgreiche Karriere in unserer vergifteten Wachstumsökonomie und Ellenbogen-Erfolgsgesellschaft.

Franz:
Welche 4 konkreten Schritte vonSuffizienz“ in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität und Gebäude/Energie möchtest du uns in diesem Sinne aufzeigen?

Hermann:
Nehmen wir uns doch gleich mal den Bereich Mobilität vor. Ja, die Auflösung ist einfach und wird für viele keine Überraschung sein. Ich sehe hier grundsätzlich drei lohnenswerte Ansatzpunkte:
* kein Zweit-Auto. Mittelfristig nur noch ein (vielleicht kleineres) Elektroauto – keinesfalls einen Hybrid. Jedes Fahrzeug, das erworben wird, muss derzeit noch mit einem großen Ressourcenaufwand und hohen CO2-Emissionen produziert werden – das ist immer ein Treibhausgas-Kredit für die Zukunft, den man netto auch nicht ausgleichen kann. Langfristig kein eigenes Auto mehr.
* Im besten Fall Carsharing eines Elektroautos.
* Nicht mehr fliegen, also auch nicht fliegen und dann kompensieren.

Bei der Ernährung heißt ja „Weglassen“ nicht, dass man fortan hungern muss. Jedenfalls beim Verbrauch von tierischen Produkten und das sind natürlich insbesondere Fleisch und Milchprodukte, kann man auf ein vernünftiges Maß kommen, wenn man sich bspw. nach der Planetary Health Diet richtet. Also wer weiter Wurst, Fleisch und Milchprodukte zu sich nehmen mag, kann das durchaus klimaverträglich einstellen, lebt gesünder und reduziert unter Umständen auch noch die Kalorienzufuhr.
Wo ich aber einen echten Verzicht predigen würde, wären die vollkommen überflüssigen, ja sogar krankmachenden Zwischenmahlzeiten, Snacks, Süßprodukte und EnergyDrinks. Eine reine Erfindung der Lebensmittelindustrie um bspw. den Kindern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Unnötige Zwischenmahlzeiten werden leider nach wie vor auch in ganz modernen Ernährungsratgebern angepriesen. Gegen eine hausgemachte, gesunde Nachspeise ohne Chemie und Zusatzstoffe habe ich selbstverständlich gar nichts einzuwenden. Wenn das selten ist, dann ist es ein echter Genuss und keine Belastung.

Das Handlungsfeld Konsum ist sehr weit und unsere Ansprüche beim Freizeitverhalten und den Urlaubswünschen sind definitiv enorm überzogen. Mehrere Urlaube im Jahr können nicht klimafreundlich sein, da brauchen wir gar nicht rumdiskutieren. Ressourcenextensive und klimataugliche Erholung ja, gerne auch öfters und bitte alles andere radikal einschränken.
Ja Franz, da hast du richtig gehört: Ich habe wirklich „einschränken“ gesagt!
In einem Hotel der üblichen Pauschalreiseveranstalter holt man sich je Tag mindestens 1to CO2 auf die persönliche Ressourcenbilanz – on top. Das weist der UBA-Rechner nicht aus – das ist eminent wichtig, zu wissen.
Also mein Ratschlag: Bei einem nachhaltigen Reiseveranstalter buchen, in eine Unterkunft gehen, die selbst nachhaltig wirtschaftet und gerne ohne große künstliche Bespaßung selbst Wander- und Radtouren unternehmen. Es gibt so viel Schönes und Erfüllendes in unseren Landen und bei den leicht erreichbaren Nachbarn zu erkunden – ein Leben reicht nicht dafür! Man darf aber gerne auch mal einen neuen Trend initiieren, z.B. eine Woche Fassade begrünen bei den kommunalen Gebäuden bei freier Kost und Logis – die Gemeinderäte und Bürgermeister lieben solche gemeinwohl-orientierten Vorschläge ungemein.

Bei Gebäude & Energie geht es mir vor allem darum, dass endlich die größten „Tod-Sünden“ abgestellt werden. Das ist der hohe Flächenverbrauch durch Neubauten, das ist der ständig zunehmende Anspruch zu größeren Wohnflächen und das ist der ungeheuer große Ressourcenverbrauch und CO2-Fussabdruck durch die landauf-landab üblicherweise verwendeten Baustoffe. Durch die Verwendung herkömmlicher nicht zukunftsfähiger Baumaterialien entstehen CO2-Emissionen von bis zu 900 kg für jeden m² gebaute Fläche. Dies gilt für alle Hoch- und Tiefbaumaßnahmen im Bestand genauso wie für den Neubaubereich. Und das gilt für alle Sanierungen, Renovierungen, Restaurierungen, Erweiterungen und Aufhübschungen – also für alle Bundesbürger!
Alle schädlichen, ungesunden, unökologischen und nicht kreislauffähigen Baumaterialien können grundsätzlich leicht ersetzt werden, dies wird bspw. bereits im Erzbistum München und Freising praktiziert (siehe hierzu den Leitfaden_nachhaltige_Materialien_Baustoffwahl). In keinem anderen Bereich können im Lebenszyklus bei Gebäuden durch eine Einzelmaßnahme, nämlich die konsequente Verwendung der hier empfohlenen Materialien, sofort und nachhaltig so hohe Einsparungen bei den CO2-Emissionen erzielt werden. Darüber hinaus gibt es dadurch eine ganze Reihe von wichtigen weiteren Benefits, die da auszugsweise wären:
* Stärkung und Ausweitung der regionalen Kreislaufproduktion von Baumaterialien.
* Reduktion des Eintrags von Schadstoffen in die lokale Umwelt.
* Vermeidung von Sondermüll durch Baumaßnahmen.
* Schutz von Kindern, Kranken und anfälligen Gebäudenutzer*innen, die den Innenraumschadstoffen ausgesetzt sind (in herkömmlichen Baumaterialien sind mehrere tausend chemische Substanzen zugelassen, deren Grenzwerte wegen steigender Erkenntnisse immer wieder vom Gesetzgeber verschärft werden müssen, deren Zusammenwirken aber völlig unbekannt ist).
* Reduzierung von Abhängigkeiten ausländischer Baumateriallieferungen und eine stärkere Autarkie gegenüber dem globalen Marktgeschehen.
* Die in der Region (zukünftig) verfügbaren nachwachsenden Rohstoffe vollständig in der Region zu hochwertigen Baumaterialien weiterzuverarbeiten, eine kleinteilige KMU-Struktur aufzubauen und die maximale Wertschöpfung lokal / regional zu erzielen.
* Wertsteigerung und höherer Werterhalt von Gebäuden, da bereits jetzt am Markt Gebäude mit ökologischen und gesunden Baumaterialien einen Preisaufschlag erhalten. Auf der anderen Seite gibt es bereits jetzt am Markt eine Tendenz Gebäude mit „Problemstoffen“, wie erdölbasierte Dämmungen, Kunststoffteppichböden, emissionsintensiven Beschichtungen, Verbundmaterialien, PVC-Fenstern etc. mit Preisabschlägen zu bewerten.
* Von der Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in Zukunfts-Technologiebereichen und den steigenden Gewerbesteuereinnahmen in der Region möchte ich erst gar nicht anfangen.

Franz:
Deutlich zu merken, dass diese Maßnahmen sehr viel mit einem „neuen“ Lebensstil zu tun haben. Und was bringen diese beispielhaften 4 Suffizienz-Maßnahmen nun für das durchschnittliche C02-Budget des/der Deutschen?

Hermann:
Franz, wie immer alles natürlich gerundet und abhängig von den persönlichen Rahmenbedingungen, aber im Schnitt kann man durchaus belastbare Werte nennen: * Gebäude/Energie: Klimataugliche, nachhaltige Baumaterialien = 1 to CO2 / Jahr
* Mobilität: Zweit-Auto weggeben. Elektrisch carsharen, nicht mehr fliegen = jährlich 1 to CO2 / Jahr
* Ernährung: Tierische Produkte reduzieren, Snacks weglassen = 0,5 to CO2 / Jahr
* Konsum: Zweit-Urlaub streichen. NH Urlaub = 0,5 to CO2 / Jahr
Damit kommt man von 6 to auf 3,5 to/a.
Wohlgemerkt: die oben beschriebenen vier Maßnahmen isoliert betrachtet würden zusammengerechnet eine höhere Einsparung ergeben. Da wir allerdings hier teilweise Überschneidungen mit den Maßnahmenbespielen der zurückliegenden Interviews haben, habe ich das Gesamtergebnis fairerweise nach unten korrigiert.

Franz:
Mit Effizienz, Subsistenz und heute nun Suffizienz haben wir den CO2-Fußabdruck von durchschnittlich 11,6 to/Jahr um ca. 70 % auf 3,5 to/Jahr gesenkt.
Super, aber wir sind jetzt noch nicht auf „0“ to runter gekommen … was heißt das jetzt für dich und unser Ziel „In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden?

Hermann:
Persönlich können wir es bzgl. der Treibhausgasemissionen nicht schaffen auf „0“ zu kommen, da ja vor allem die Emissionen aus dem öffentlichen Bereich bleiben, auch wenn wir gar nichts mehr konsumieren würden.

Für mich fehlen daher noch zwei wesentliche Bausteine:

1. Ich hatte ja schon beim Klimaeinspar-Quiz darauf hingewiesen, dass die Selbstwirksamkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wenn wir uns entsprechend politisch und gesellschaftlich für die Transformation engagieren, werden die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen sich schnell in Richtung Klimafreundlichkeit ändern. Das betrifft alle Handlungsfelder und Sektoren. Da wir zur grundlegenden Neuausrichtung nicht mehr viel Zeit haben, sollten wir ab sofort einen großen Teil unserer Freizeit dafür einbringen. Langfristig macht das für unseren CO2-Fußabdruck nochmal 2-3 to Reduktion pro Jahr aus.

2. Nächstes Mal werden wir ja noch über „sinnvolle Kompensations-Maßnahmen“ für den verbleibenden kleinen Rest der persönlichen Treibhausgas-Emissionen sprechen, daher spare ich das jetzt aus. Weit wichtiger ist für mich jedoch das Erreichen einer „Negativ-Bilanz“. Das heißt durch eigenes Handeln mittelfristig nicht nur auf „0“ zu kommen, sondern in der Netto-Bilanz sogar zu einer „CO2-Senke“ zu werden. Wie kann das gehen und was meine ich damit genau? Präzise geht es dabei um Kohlenstoff-Bindung in Biomasse. Konkret bedeutet es, dass bereits in der Luft befindliches CO2 bspw. durch Pflanzenwachstum aufgespalten wird in ca. einen Teil Kohlenstoff, der dann in der Pflanze eingelagert ist und in drei Teile Sauerstoff, die dann in der Luft verbleiben. Das hört sich jetzt vielleicht so nichtssagend an, ist aber hocheffektiv. So bindet rechnerisch 1m³ Holz 1 to CO2. Größere Bäume haben durchaus einen größeren jährlichen Holzzuwachs. Daher plädiere ich dafür, dass wir ab sofort lokal und regional in großem Stil klimaresiliente Baumarten anpflanzen. Das kann jede / r entweder auf seinem Grundstück tun oder dafür Geld an die Kommune spenden. In jeder Kommune haben 100 neue Bäume leicht Platz, in Städten tausende. Ich finde allein den Gedanken, dass draußen vor der Haustüre meine persönlichen „Klimakompensatoren“ stehen, unglaublich bereichernd und einen echt bleibenden Wertzuwachs für meine Nachkommen. Und Franz, wenn wir den Umbau in eine enkeltaugliche Welt eines Tages geschafft haben, setzen wir uns zu einem pfundigen Hoagascht auf das Bankerl unter die damals gepflanzte Flaumeiche und erzählen unseren Enkeln davon, wieviel CO2 der Baum schon beseitigt hat.

Franz:
Danke Hermann für das Interview, für deine Suffizienz-Beispiele zur spannenden „Was-brauche-ich-wirklich-für-ein-gutes-Leben-Frage“ und für deine Aussicht zum Schluss, dass wir es schaffen können!

Hermann:
Wir werden es schaffen, das ist für mich gar keine Frage – schon, weil uns gar nichts anderes übrig bleibt. Der Mensch ist ein soziales Wesen und verbunden in Lebensnetzen mit allen anderen Lebewesen. In unserem Innersten ist ein Kernelement „das heißt Fürsorge“, man könnte auch sagen „Liebe“. In erster Linie tragen wir Sorge nicht für ein „scheinbar“ gutes Leben für uns – davon müssen wir uns befreien. Sondern wir tragen Sorge für die Schöpfung, für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und für ein gutes Leben für die Mitgeschöpfe und für die, die nach uns kommen. Wir können also wahrlich eine göttliche Rolle einnehmen und von den Zerstörern zu den Bewahrern werden – das ist für mich die gute und lebenserfüllende Botschaft.

5. Gemeinwohl-Rundbrief vom Büro für nachhaltige Regionalentwicklung

Ich darf noch nicht einmal wählen
und jetzt habe ich eine Klimaklage gewonnen!
Der 17-jährige Fridays-for-Future-Kläger Linus Steinmetz hat erfolgreich gegen das deutsche Klimaschutz-Gesetz geklagt.
Lesen Sie hier einen Artikel vom Tagesspiegel über das bahnbrechende Urteil der Karlsruher Richter …
Originalzitat: „Danach darf nicht einer [unserer] Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde.“

5. Gemeinwohl-Rundbrief von nachhaltige-region.de

Lesen Sie heute in diesem Email-Rundbrief Informationen über:

1. Online Ausbildung zur/m Spieleleiter*in für Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben mit Franz Galler
2. Klimafreundlich Leben mit neuer Internetseite – Interview mit Projektverantwortlichen Hans Glück zum erfolgreichen Pilotabschluss
3. Persönlich KLIMANEUTRAL WERDEN – heute der 3. Schritt: Subsistenz
4. Neu: Klimafreundlich Leben Kurse für Unternehmen & Organisationen – forum Nachhaltig Wirtschaften lädt zum Schnuppern ein!
5. Gemeinwohlökonomie-Bewegung wächst im Jahr 2020 zweistellig um mehr als 30 Prozent
6. Hass im Internet? Nicht bei der Gemeinwohl-Prüfung!
7. Termine
8. Online-Workshop „Nachhaltig Geld anlegen“ am 5.5. mit Renate Hagmann und Silvia Koppensteiner
9. Sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele mit Enkeltauglich bzw. Klimafreundlich Leben kompatibel?
10. Das Gemeinwohlkonto in meiner Hausbank
11. Politisch fürs Klima vor Ort aktiv werden – schwarmforfuture.net unterstützt!
12. „Seid gemein – zum Wohl aller!“

1. Online Ausbildung zur/m Spieleleiter*in für Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben mit Franz Galler

ONLINE-Angebot für Multiplikator*innen im 2-er-Paket – jetzt anmelden!
Neue Chancen durch online-Format – mittlerweile habe ich erfolgreich sowohl Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben Spiele als auch Zertifizierungen online durchgeführt.
Jede/r Kurs-Teilnehmer*in an Enkeltauglich oder Klimafreundlich Leben kann sich nach dem halbjährlichen Kurs zur/m Spieleleiter*in zertifizieren lassen.
Mein konkretes Angebot:
1. Teilnahme an einem Online Enkeltauglich Leben Kurs für Multiplikator*innen – Start am 28.6.
2. Online Zertifizierung zur/m Enkeltauglich oder Klimafreundlich Leben Spieleleiter*in – geplant für Ende des Jahres
Lesen Sie hier ausführliche Informationen zu Terminen & Kosten …

2. Klimafreundlich Leben mit neuer Internetseite – Interview mit Projektverantwortlichen Hans Glück zum erfolgreichen Pilotabschluss
Nach erfolgreicher Pilotphase soll das neue Kurs-Format „Klimafreundlich Leben“ (KFL) ebenso durchstarten wie „Enkeltauglich Leben“ (EL).
Erfahren Sie hier im Interview mit Hans Glück, warum es neben EL nun auch KFL gibt, was die beiden Spiele gemeinsam haben, was sie unterscheidet … und vor allem, wie es nun nach dem erfolgreichen Projektabschluss weitergehen soll.
Foto: Effner
Hans Glück ist Referent für Nachhaltigkeit und Familienbildung im Kath. Bildungswerk Traunstein (KBW TS) und Projektverantwortlicher für Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben.

3. Persönlich KLIMANEUTRAL WERDEN – heute der 3. Schritt: Subsistenz
Unser Ziel: In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden
Erfahren Sie im Interview mit Hermann Hofstetter Interessantes zur alles entscheidenden Klima-Frage und wie jede/r im Sinne des Pariser Klimaschutz-Abkommens KLIMANEUTRAL werden kann … wir nehmen hierzu als Diskussions-Basis den „durchschnittlichen deutschen C02-Fußabdruck“.
Was ist bisher passiert?
Der 1. Schritt war eine „wachrüttelnde Klima-Ist-Analyse“ – wir haben dabei festgestellt, wie wichtig es auf dem Weg zur persönlichen Klimaneutralität ist, diese Ist-Situation zu akzeptieren UND ins Handeln zu kommen.
Im 2. Schritt zeigten wir durch 4 Beispiele für „Effizienz-Maßnahmen“ auf, wie die/der durchschnittliche Deutsche relativ leicht den persönlichen C02-Fußabdruck von 11,6 to auf ca. 9,5 to reduzieren könnte.
Heute geht es hier im 3. Schritt mit der Strategie „Subsistenz“ und weiteren 4 Beispiel-Maßnahmen weiter, mit denen wir den Fußabdruck auf ca. 6 to reduzieren …

4. Neu: Klimafreundlich Leben Kurse für Unternehmen & Organisationen – forum Nachhaltig Wirtschaften lädt zum Schnuppern ein!
C02-Fußabdruck für Unternehmen & Organisationen senken – gemeinsam. konkret. wirkungsvoll
Erfolgreiches Kurs-Format „Klimafreundlich Leben“ JETZT pass-genau für Unternehmen & Organisationen
Klimafreundlich Leben ist nicht nur für Privatpersonen geeignet – wir bieten das Kursformat auch als maßgeschneidertes Umsetzungs & Vernetzungs-tool für Unternehmen & Organisationen an – auf Wunsch incl. Berechnung des Unternehmens-Fußabdrucks und Infos bzw. regionaler Handlungsoptionen rund um eine mögliche CO2-Kompensation an!
Lesen Sie hier ausführliche Informationen …

5. Gemeinwohlökonomie-Bewegung wächst im Jahr 2020 zweistellig um mehr als 30 Prozent
Gute Nachrichten vom Internationalen GWÖ-Verband
Zum Jahresende wurden 3.643 Mitglieder gezählt. Die Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr beträgt 31 %. Unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Ländern: + 59 % in Deutschland, + 46 % in Spanien, + 31 % in Italien, + 1 % in Österreich, aber enormer Zuwachs bei den österreichischen Landesverbänden aufgrund von Umstrukturierungen. Quelle: „Blicke April 21“
Sie wollen sich auch an der GWÖ-Bewegung beteiligen und lfd. informieren?
Hier erfahren Sie mehr, wie Sie die Bewegung für ein ethisches und nachhaltiges Wirtschafts-System unterstützen können …
Hier können Sie die „Blicke“, den newsletter der GWÖ-Bewegung, abonnieren …

6. Hass im Internet? Nicht bei der Gemeinwohl-Prüfung!
Foto: GfG
Healing Home für indische Frauen und Kinder – Retreat Center – Permakulturgarten – auf diesen drei Säulen ruht das Maha Maya Center of Consciousness
Anfang April durchlief das Projekt Maha Maya Center of Consciousness erfolgreich unsere Gemeinwohl-Prüfung im Crowdfunding für Gemeinwohl. Bis 30. Juni steht es nun auf gemeinwohlprojekte.at zur Finanzierung bereit mit ausführlichen Infos für alle, die dieses Projekt unterstützen wollen …

7. Termine
3.5. KBW Traunstein: online Info-Veranstaltung „Klimafreundlich Leben“ mit Franz Galler
5.5.  Online-Workshop „Nachhaltige Veranlagung“ mit Renate Hagmann
10.5. Kurs-Start Klimafreundlich Leben Online für Privat-Personen, Multiplik., Vereine mit Judith Landes – – noch Restplätze frei!
12.5. Info-Webinar zum Zert.Lehrgang „Geld und Gemeinwohl: Die Finanzwelt verstehen und gestalten“
22.6. Online-Schnupperkurs Klimafreundlich Leben/Wirtschaften, Forum Nachhaltig Wirtschaften, 9.30 h
24.6. Online-Schnupperkurs Klimafreundlich Leben/Wirtschaften, Forum Nachhaltig Wirtschaften, 18 Uhr
28.6. Kurs-Start Enkeltauglich Leben Online für Multiplikator*innen mit Franz Galler – mit Spieleleiter*innen-Zertifizierung online für Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben

8. Online-Workshop „Nachhaltig Geld anlegen“ am 5.5. mit Renate Hagmann und Silvia Koppensteiner
Foto: CC0 Creative Commons
Sie wollen, dass Ihre Geldanlagen genau die Werte, Unternehmen und die Wirtschaftsmodelle unterstützen, die Ihnen wichtig sind?
Das ist möglich und vor allem ein besonders wichtiger Faktor um den Wandel hin zu einer umfassenden, beständigen Nachhaltigkeit erfolgreich werden zu lassen. Heute regiert Geld die Welt – aber es geht auch anders: Machen wir Geld zum Mittel fürs Gemeinwohl!
Hier geht´s zum online-Workshop der Akademie für Gemeinwohl am 5.5. von 18 – 21 Uhr mit Renate Hagmann und Silvia Koppensteiner

9. Sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele mit Enkeltauglich bzw. Klimafreundlich Leben kompatibel?
Vorstellung Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben bei Online-Workshop von Engagement Global
Im Rahmen eines Online-Workshops von Engagement Global, dem bayerischen Volkshochschulverband und dem Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum in Bayern, stellte ich „Enkeltauglich Leben“ und „Klimafreundlich Leben“ vor.
Foto Christian Lieder
Lesen Sie hier das feedback von Christian Lieder, Organisator der Veranstaltung für Engagement Global …

10. Das Gemeinwohlkonto in meiner Hausbank
Foto: GfG
Fordern Sie Ihre Hausbank dazu auf, ein Gemeinwohlkonto einzurichten!
Das ist eine konkrete Maßnahme, die jede und jeder rasch in die Wege leiten kann, um das Gemeinwohl im Geld- und Finanzsystem wachsen zu lassen.
Die Idee kam im aktuell laufenden Online-Kompaktkurs „Geld und Demokratie“ aufs Tapet und fand unter den 360 Teilnehmer*innen großen Anklang.
Kurz danach waren ein Leitfaden und eine E-Mail-Vorlage erstellt – inklusive Kontakt zu Fritz Fessler, Vorstand der Genossenschaft für Gemeinwohl.
Seit heuer berät und unterstützt die Genossenschaft Banken dabei, das Gemeinwohlkonto in ihre Produktpalette aufzunehmen. Diese neue Aktivität fruchtet bereits – soeben entsteht das erste Gemeinwohlkonto Deutschlands! Näheres dazu in Kürze …
Sie wollen auch in Ihrer Bank ein Gemeinwohlkonto?
Werden Sie gerne aktiv und bedienen sich der Vorlagen! Achtung, die Übung könnte gelingen! :)

11. Politisch fürs Klima vor Ort aktiv werden –schwarmforfuture.net unterstützt!
Der Schwarm und du im Wahlkreis: Gemeinsam für echte 1,5-Grad-Politik !

Der Schwarm ruft Bundestags-Abgeordnete der GroKo dazu auf, das gemeinsame Positionspapier „Kompass Klimazukunft“ persönlich zu unterzeichnen und noch vor der Bundestagswahl 2021 mit der Umsetzung zu starten.
Hier der link zur Schwarm-Seite ….

12. „Seid gemein – zum Wohl aller!“
Interview mit dem britischen Geldexperten Peter König
Im Oktober 2021 startet der Zertifikatslehrgangs Geld und Gemeinwohl – die Finanzwelt verstehen und gestalten der Akademie für Gemeinwohl in die 3. Runde. Die kleinste Einheit der „Finanzwelt“ ist wohl die persönliche Beziehung, die jede und jeder zu Geld hat – und diese zu erforschen der naheliegendste Beitrag zu einem Wandel im Geld- und Finanzwesen insgesamt. Mithilfe der „Geldarbeit“, einer Methode des britischen Geldexperten Peter Koenig, machen sich die Teilnehmer*innen des Lehrgangs auf diese mitunter recht intensive Reise.
Lesen Sie hier das gesamte Interview mit dem britischen Geldexperten …

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Ich werde natürlich weiterhin Ihre persönlichen Daten schützen und freue mich, wenn Sie mir auch künftig Ihr Vertrauen schenken.
Wenn Sie diesen kostenlosen Email-Rundbrief und meine Informationen
– rund um Enkeltauglich Leben & Klimafreundlich Leben
– zu Geld & Gemeinwohl
– mit Praxisbeispielen nachhaltiger Regionalentwicklung
– mit Terminen und Veranstaltungshinweisen
und zur Gemeinwohl Region Südostbayern
nicht mehr wünschen, nutzen Sie bitte diesen Abmeldelink.

Dieser Rundbrief ist kostenlos und wird mittlerweile an 1.057 Personen versandt.

Bitte leiten Sie ihn doch an Ihre Freunde und Bekannte weiter mit dem Hinweis, dass Sie den Rundbrief hier (klick) selbst abonnieren können. Danke!

Herzliche Grüße
Franz Galler
100 % fürs Gemeinwohl!
Büro für nachhaltige Regionalentwicklung
Geppinger Str. 21, D-83404 Ainring
Tel.Nr. 0049 (0) 86 54 – 58 94 721 oder mobil: 0049 (0) – 176-63118811
ed.noiger-egitlahhcannull@ofni
www.nachhaltige-region.de

 

Interview mit Hans Glück, dem Projektverantwortlichen von Klimafreundlich Leben


Nach erfolgreicher Pilotphase soll das neue Kurs-Format „
Klimafreundlich Leben“ (KFL) ebenso durchstarten wie „Enkeltauglich Leben“ (EL).
Erfahren Sie hier im Interview mit Hans Glück, warum es neben EL nun auch KFL gibt, was die beiden Spiele gemeinsam haben und was sie unterscheidet … und vor allem, wie es nun weitergehen soll.

Foto: Effner
Hans Glück ist Referent für Nachhaltigkeit und Familienbildung im Kath. Bildungswerk Traunstein (KBW TS) und Projektverantwortlicher für Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben.

Franz:
Im Jahr 2018  konnten wir gemeinsam EL erfolgreich an den Start bringen. Das Spiel etabliert sich bestens im deutschsprachigen Raum und mittlerweile konnten wir schon über 60 Spieleleiter*innen zertifizieren, die das Spiel vor Ort oder online durchführen.
Ende 2019 kamst du auf mich mit der Idee zu, dass ihr im KBW TS auf Basis dieses Spiel-Formats etwas zum Thema „Klima“ machen wollt, woraus schlussendlich Klimafreundlich Leben entstanden ist.
Wie und warum seid ihr im KBW TS auf diese Idee gekommen?

Hans:
Wir sind aufmerksam geworden auf das Projekt 100xklimaneutral aus Inzell. Das Ziel des Projekts ist es, 100 Personen zu finden, die klimaneutral leben. Das heißt, 100 Personen, die ihren bisherigen CO2-Fußabdruck möglichst reduzieren und den Rest kompensieren. Bei Enkeltauglich Leben hatten wir uns bereits darauf spezialisiert, eine ganzheitliche, nachhaltige Lebensweise der Teilnehmer*innen zu unterstützen. Da dies bei Enkeltauglich Leben sehr gut funktioniert und die Teilnehmer*innen begeistert sind, haben wir das Prinzip auf die wichtige Thematik Klimawandel adaptiert. Ziel von Klimafreundlich Leben ist es also, die Teilnehmer*innen bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen.

Franz:
Was ist das Gemeinsame an den beiden Kurs-Formaten EL und KFL?

Hans:
Gemein ist den beiden Formaten, dass sich jeweils eine Gruppe von fünf bis zehn Teilnehmer*innen über ein halbes Jahr lang trifft. Die Teilnehmer*innen nehmen sich von Treffen zu Treffen Aktionen vor, die sie bis zum nächsten Mal umsetzen möchten. Durch die Verbindlichkeit der Gruppe und die professionelle Moderation der Leitung werden so erhebliche Veränderungen erzielt, die sich die meisten Teilnehmenden vorher nicht vorstellen können.

Franz:
Und was unterscheidet KFL von EL?

Hans:
Der grundsätzliche Unterschied von Enkeltauglich Leben zu Klimafreundlich Leben ist die Themenwahl.
Bei Enkeltauglich Leben geht es darum, im Hinblick auf ein gemeinwohl-orientiertes Leben konkrete Veränderungen zu erwirken, die einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen zuträglich ist. Dabei geht es um Themen wie Demokratie, Solidarität, Menschenwürde, Gerechtigkeit und auch ökologische Nachhaltigkeit.
Bei Klimafreundlich Leben nehmen wir einen Teil aus der ökologischen Nachhaltigkeit – das Thema „Klima“ – und fokussieren unsere Wirksamkeit auf diesen Bereich. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist es daher auch erst einmal, seinen eigenen CO2-Fußabdruck zu errechnen und damit seine größten Hebel für Veränderungen kennen zu lernen. Bei Klimafreundlich Leben ist das Ergebnis meist sogar messbar. In der Pilotphase haben die Teilnehmer*innen im Schnitt ca. drei Tonnen CO2 eingespart.

Franz:
Über 1 Jahr durfte ich als Projektleiter bei der Entstehung von KFL mitwirken und 4 Pilotkurse leiten. Wie ist für dich das Resümee der Pilotphase und was waren die AHA-Effekte?

Hans:
Das Überraschende war, dass wir an dem Kurs in der Pilotphase so gut wie nichts anpassen mussten, da er im ersten Durchlauf schon sehr rund lief. Trotz der Pandemie und der dadurch ausgefallenen Auftaktveranstaltung haben wir das Konzept in vier Gruppen mit insgesamt 37 Personen testen können. Unser Anfangs ausgegebenes Ziel 100 to CO2 einzusparen haben wir auch erreicht. Die versprochene Feier mit allen Beteiligten konnte aber leider nicht stattfinden :(.

Franz:
Wie wird es nun mit KFL weitergehen?

Hans:
Für Klimafreundlich Leben gibt es seit Kurzem eine eigene Homepage und die ersten acht Spieleleiter*innen – wie wir unsere Kursleiter*innen liebevoll nennen – gibt es auch bereits, da jede/r Enkeltauglich Leben Spieleleiter*in mit einer kurzen Zusatz-Ausbildung ebenfalls Klimafreundlich Leben Spieleleiter*in werden kann.
Im besten Fall breitet sich Klimafreundlich Leben wie bei Enkeltauglich Leben schon geschehen über den deutschen Sprachraum aus und wirkt bei jeder Durchführung für eine besseres Klima. Um dies in die Tat umzusetzen, werden wir ab Mitte Mai eine Pressekampagne starten, bei der wir alle gängigen Medien auf Klimafreundlich Leben aufmerksam machen.

Franz:
Was können Interessierte an KFL tun, wenn sie daran Interesse haben?

Hans:
Bei Klimafreundlich Leben kann man sich wie auch bei Enkeltauglich Leben als Teilnehmer*in, Gastgeber*in oder auch als Spieleleiter*in engagieren. Die einfachste Variante ist, erstmal Klimafreundlich Leben als Teilnehmer*in zu erleben. Die Möglichkeit dazu gibt es bei einer kostenlosen online Infoveranstaltung am 3. Mai. Wer bereits eines der beiden Spiele durchlaufen hat, kann sich danach auf ein Ausbildungswochenende zum/r Spieleleiter*in bewerben und selbst in Zukunft Klimafreundlich Leben für Gruppen anbieten. Für Engagierte, die das Spiel örtlich oder räumlich zu sich holen möchten, gibt es die Möglichkeit sich eine/n Spieleleiter*in auf der Homepage zu suchen und das Spiel bei sich vor Ort umzusetzen.

Franz:
Ein spannendes und absolut sinnvolles Projekt in der aktuellen Zeit, denn im Grunde wissen wir genug. Es geht darum, uns im Herzen berühren zu lassen, um damit ins Handeln zu kommen. Und das ist für mich die große Stärke von KFL.
Herzlichen Dank an dich Hans, für das Interview!

In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden – heute der 3. Schritt: Subsistenz!

Mit 4 konkreten Subsistenz-Maßnahmen den CO2-Fußabdruck der/s durchschnittlichen Deutschen um weitere 4 to senken!

Erfahren Sie hier im Interview mit Hermann Hofstetter Interessantes rund um die alles entscheidende Klima-Frage, den CO2-Fußabdruck, sowie am Beispiel fünf konkreter Schritte, wie jede/r im Sinne des Pariser Klimaschutz-Abkommens KLIMANEUTRAL werden kann …
Foto: Hofstetter
Hermann Hofstetter ist Referent für Schöpfungsverantwortung der Erzdiözese München und Freising und Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats. Er ist im Vorstand vom TAGWERK Förderverein „Unsere Bio Nachbarn“ und Mitglied im Spezialist*innen-Team von Klimafreundlich Leben.

Franz:
Hallo lieber Hermann!
Zuerst möchte ich für mögliche „Erst-Leser“ kurz Revue passieren lassen, was bisher zu unserem Motto „In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden“ passiert ist:
* der 1. Schritt war eine „wachrüttelnde Klima-Ist-Analyse“ von dir – wir haben dabei festgestellt, wie wichtig es auf dem Weg zur persönlichen Klimaneutralität ist, diese Ist-Situation zu akzeptieren UND ins Handeln zu kommen
* mit dem 2. SchrittEffizienz“ als Option des eigenen Handelns haben wir im Interview aufgezeigt, wie die/der durchschnittliche Deutsche mit 4 konkreten Maßnahmen relativ leicht den persönlichen C02-Fußabdruck von 11,6 to auf ca. 9,5 to reduzieren könnte.
Heute geht es nun im 3. Schritt mit der Strategie „Subsistenz“ weiter …
Hermann, was ist unter „Subsistenz“ zu verstehen und welche Bedeutung hat diese Strategie im Hinblick auf den persönlichen C02-Fußabdruck?

Hermann:
Der Begriff Subsistenz ist nicht allen so geläufig, nicht eindeutig definiert und weist in unterschiedlichen Kontexten sogar abweichende Bedeutungsinhalte auf. Zum besseren Verständnis würde ich hier den Begriff „Austauschen“ verwenden. Es werden also in den eigenen Handlungsfeldern Produkte und Verhaltensweisen nicht ganz weggelassen, wie bei der Suffizienz, sondern gegen Produkte und Verhaltensweisen ausgetauscht, die den persönlichen CO2-Fußabdruck reduzieren. Es ist also mehr als die Strategie der „Effizienz“, bei der es in der Regel um Einsparen geht, also vereinfacht betrachtet, erfolgt bei der Subsistenzstrategie ein vollständiges Auswechseln – im besten Fall zu null CO2-Emissionen. Der Nachteil liegt oft darin, dass durch jeden stattfindenden Ersatz mit Neuprodukten, der persönliche CO2-Berg zunächst wieder vergrößert wird. Darüber wird zu wenig nachgedacht.

Franz:
Welche 4 konkreten Schritte in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität und Gebäude/Energie schlägst du vor, dass wir uns beispielhaft im Bereich Subsistenz anschauen?

Hermann:
Nehmen wir uns doch gleich mal den Bereich Mobilität vor. Wir erleben ja gerade, dass eine Umstellung der Pkw-Antriebe stattfindet. Der Wechsel vom Verbrenner zum Elektroantrieb ist tatsächlich dringend durchzuführen, da die Technik vorhanden ist. Natürlich muss dazu erst ein neuer Pkw produziert werden, was wieder sehr hohe CO2-Emissionen verursacht. Damit lässt sich eine enkeltaugliche Pkw-Gleichung vom Grundsatz her schon weitgehend ableiten, nämlich: Der existierende Fahrzeug Ist-Bestand muss ab sofort stark zurückgehen und nicht-fossil betrieben werden. Um die Klimaziele zu erreichen, gibt es eine klare Aufgabenstellung, die die nachfolgende Grafik sehr gut veranschaulicht (Daten Umweltbundesamt, grafische Darstellung Martin Cormann):

Darüber hinaus müssen die existierenden bzw. noch hinzukommenden Kraftfahrzeuge zukünftig vollkommen in Deutschland recycelt werden, so dass wir über die Stoffbilanz keine CO2-Emissionen weiter anhäufen.

Bei der Ernährung gibt es, nicht nur was die Treibhausgasemissionen betrifft, tatsächlich viele Möglichkeiten von „schlecht“ auf „gut“ zu wechseln, ohne dadurch wieder in anderen Bereichen einen großen Fußabdruck auszulösen. Nehmen wir nur mal als Beispiel den konsequenten Umstieg bei Gemüse, Salat und Obst. Wenn man in den Saisonkalender von WWF oder Greenpeace schaut, erkennt man sehr gut, in welchem Paradies wir eigentlich leben. Über viele Monate im Jahr gibt es aus unseren Landen sozusagen „frisch vom Feld“ dutzende von Gemüse- und Salatarten. Selbst ökologisch produzierte heimische Ware kann unter Beachtung der saisonalen Verfügbarkeit preislich günstig bezogen werden. Es ist klar, dass wir in den Bereich Lebensmittelauswahl und -verarbeitung viel mehr Zeit investieren müssen, als wir es bisher gewohnt sind. Zeitlich gesehen haben wir unsere Ernährung eigentlich als zeitraubende Nebenbeschäftigung eingetaktet. Nochmal: Aus meiner Erfahrung kann sich so gut wie jede/r saisonales, regionales und ökologisches Gemüse, Salat und Obst leisten. Das Gegenteil ist nicht zukunftsfähig und können wir uns daher schon lange nicht mehr leisten.

Das Handlungsfeld Konsum ist aus meiner Sicht echt ein Problem. Vieles was wir hier veranstalten ist völlig sinnlos und muss eigentlich ganz weggelassen werden. Einiges können wir selbstverständlich auf „enkeltauglich“ umstellen. Ich würde sagen, dafür ist Kleidung ein sehr gutes Beispiel. Klar, wir alle brauchen Kleidung, aber genau deswegen macht es einen riesigen Unterschied, wie und welche Kleidung wir beschaffen. Die Lieferketten für Kleidungsprodukte gehen über den ganzen Erdball, da in Mitteleuropa nahezu keine Produktion mehr erfolgt. Wo müssen wir nun hinkommen!? Zunächst müssen wir rasch raus aus der Baumwolle und aus synthetischen Materialien – mir ist schon klar, dass sich jetzt einige fragen, wie das gehen soll. Meine Entwicklungsvorstellung ist aber nicht unzumutbar, schon gar nicht angesichts der Schäden und Langzeitfolgen, die wir mit Kleidung verursachen. Heimische Bioprodukte aus Leder, Schafwolle, Hanf, Jute und Leinen von nachhaltigen Unternehmen müssen wieder den Großteil unserer Kleider ausmachen. Es gibt auch andere Naturmaterialien und Textilien, die mehr Bedeutung bekommen könnten. Wenn man jetzt hinzugenommen noch mehr „repariert“, tauscht und wiederverwendet ist die Verbesserung des Fußabdrucks enorm.

Wirklich wichtig, um der kommenden Klimakatastrophe schnell wirksam entgegen zu treten ist für die große Mehrheit der Gebäudeeigentümer der Austausch ihrer Wärmeerzeugungssysteme. In Deutschland werden immer noch ca. 90% aller Heizzentralen mit Öl, Gas oder Kohle versorgt, da brauchen wir zu Priorität eins bei Gebäuden/Energie nicht lange weiterdiskutieren. Die ewige Lamentiererei zur energetischen Sanierung von Gebäuden hat jahrzehntelang die eigentlichen Kernprobleme verdeckt und zu gewaltigen Fehlentwicklungen – wie z.B. der finanziellen Förderung des massiven Einsatzes von Erdöl-basierten Dämmmaterialien (=Sondermüll) – geführt. Selbstverständlich soll so wenig Raumwärme wie möglich aus den Gebäuden entweichen. Um aber in den deutschen Liegenschaften zukunftsfähig zu werden, muss außer der klimafreundlichen Energieversorgung und ausnahmslos nachhaltiger Baumaterialien der m2-Anteil an Grundfläche und Gebäudefläche, der für den eigenen Bedarf beansprucht wird, stark verringert werden. Diese Debatte müssen wir in unserer Gesellschaft nun eröffnen, so unangenehm das auch werden wird.

Franz:
… und um wieviel würde sich durch deine beispielhaften 4 Subsistenz-Maßnahmen der durchschn. CO2-Fußabdruck des/der Deutschen reduzieren?

Hermann:
Das kann ich natürlich nur in Durchschnittswerten je Bundesbürger und Jahr angeben. Die Werte habe ich stark gerundet und es hängt halt alles auch von den persönlichen Lebensbedingungen ab.
Für den Heizungstausch von fossilen zu regenerativen Energieträgern rechne ich mit einer Einsparung von 1,5 to CO2. Eine gleich hohe CO2-Emissionsreduktion sehe ich beim Ersatz des Verbrenner-Pkws durch ein E-Auto, das darf aber kein Hybrid sein. Der konsequente Bezug von saisonalem Bio-Regio Gemüse, Salat und Obst schlägt mit 0,5 to CO2 zu Buche. Auch bei der enkeltauglichen Kleidung würde ich 0,5 to CO2 ansetzen, da gibt es einschlägige Berechnungen, die niedriger liegen, aber mit Verlaub: die rechnen nicht alle Faktoren, so wie ich.

Franz:
Das heißt, mit diesen vier Subsistenz-Maßnahmen – die im Grunde jede/r relativ leicht machen kann – haben wir den CO2-Fußabdruck von durchschnittlich 9,5 to/Jahr nach dem 1. Schritt „Effizienz“ im 2. Schritt um weitere 4 to auf rund 6 to / Jahr reduziert, und liegen damit schon um ca. 45 % unter dem Fußabdruck der/s durchschnittlichen Deutschen. Super!

Hermann:
Ja, genau – da muss ich aber noch kleine Ergänzungen dazu loswerden. Ich habe mit dem Heizungstausch schon eine ordentliche Investitionsmaßnahme ausgewählt; bei dem tatsächlich vorhandenen Vermögen in Deutschland ist das aber für mich Jammern auf hohem Niveau. Bei den anderen Vorschlägen muss man definitiv in Zukunft mehr Zeit investieren, umsonst gibt es nichts. Falls jemand jetzt die Zahlen, die du gerade aufaddiert hast, nachrechnet muss ich noch eins sagen: Teile der Einsparungen aus Effizienz und Subsistenz würden bei genauerer Betrachtung doppelt gerechnet, deshalb habe ich die Ergebnisse (6 to und 45%) leicht nach oben korrigiert.

Franz:
Beim nächsten Mal geht es nach Effizienz und Subsistenz um das Thema „Suffizienz“ – was für dich gewissermaßen der „Königsweg“ oder man könnte auch sagen, der entscheidende Ansatz ist. Willst du uns heute schon verraten, warum du das so siehst?

Hermann:

Ja, gerne. Ich habe vorhin ja schon kurz anklingen lassen, was ich beispielsweise zum unverantwortlich hohen „Raumbedarf“ in unserem Land denke. Dieses vollkommen überzogene Anspruchsverhalten liegt allerdings in allen Lebensbereichen vor und ist leider anerzogen und angelernt. Maßhalten wurde immer als Einschränkung und nicht als Tugend angesehen, wogegen Wachstum und Ausschöpfen diversester Angebote immer noch als Ziel und Inhalt eines erfüllten Lebens beworben werden. Daher wird möglicherweise für viele die Suffizienzstrategie das interessanteste Thema werden, denn hier kommen wir bei den Handlungsfeldern an die persönlichen „Schmerzgrenzen“. Das „Nichtbeanspruchen“ und der echte „Verzicht“ ist das Mittel der Wahl, weil es halt sofort und nachhaltig zu einer Streichung des entsprechenden Fußabdruckanteils führt. Insgesamt betrachtet haben wir für die meisten Effizienz- und Subsistenzthemen nicht mehr die Zeit – das deutsche CO2-Budget ist in rund 7 Jahren aufgebraucht. Mir ist bewusst, dass diese unangenehme Wahrheit nicht zu Begeisterungsstürmen führt, es gab aber noch nie eine Zeit, in der wir so viel ins Positive verändern, bewegen, erfinden und gestalten können. Für mich als Transformer schlägt jeden Tag das Entwicklerherz in höchsten Tönen. Die Zukunft wird wunderbar und die nachfolgenden Generationen werden mit großer Hochachtung auf uns, unseren Mut und unsere Leistungen zurückblicken.

Franz:
Danke Hermann für das Interview  und für dein Mut machendes persönliches Zukunftsbild am Schluß – wir freuen uns schon wieder auf das nächste Mal, wenn es um die spannende Frage des „Was-brauche-ich-wirklich-für-ein-gutes-Leben-Frage“ geht!

 

Vorstellung Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben bei Online-Workshop von Engagement Global

Kombi aus 20 Minuten Kurz-Referat und Praxis-Workshop


Im Rahmen eines Online-Workshops von Engagement Global, dem bayerischen Volkshochschulverband und dem Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum in Bayern, stellte ich „Enkeltauglich Leben“ und „Klimafreundlich Leben“ vor.
Ziel des Workshops war es, niedrigschwellige Möglichkeiten und Beispiele für die Vermittlung von Inhalten für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu geben.

Foto: Lieder
Christian Lieder, Organisator der Veranstaltung für Engagement Global, schreibt:
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle aus dem Bereich der Erwachsenenbildung kamen, haben das Spiel mit großer Freude gespielt und waren zudem sehr an der Frage interessiert, wie sie dieses Spiel in ihre Bildungsarbeit aufnehmen können.“
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Welt zu engagieren finden Sie unter www.engagement-global.de

4. Gemeinwohl-Rundbrief vom Büro für nachhaltige Regionalentwicklung

Wie können Sie es wagen,
immer noch wegzuschauen und hier zu sitzen und zu sagen,
dass Sie genug machen…
Denn wenn Sie wirklich verstanden hätten, wie ernst die Lage ist,
und sich immer noch weigern, zu handeln, dann wären Sie böse…
Die Augen aller künftigen Generationen sind auf Sie gerichtet.
Wenn Sie uns erneut im Stich lassen, werden wir Ihnen das nie verzeihen.
Wir werden Sie damit nicht davonkommen lassen…
Bild Wikipedia
Zitat Greta Thunberg am UN-Klimagipfel September 19
Sie finden das Zitat von Greta übertrieben? – sehen Sie hier und warten Sie 3 Sekunden, was passiert!

4. Gemeinwohl-Rundbrief von nachhaltige-region.de

Lesen Sie heute in diesem Email-Rundbrief Informationen über

1. Noch Restplätze frei: Klimafreundlich-online-Schnupperkurse „KFL“ (Privatpersonen) und „KFW“ (für Unternehmen) am 25.3.
2. Enkeltauglich Leben als regionales Vernetzungs-Werkzeug in Vorarlberg – Interview mit Ingrid Böhler
3. In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden – heute der 2. Schritt: Effizienz!
4. Gelungener Gemeinwohl-Talk im Südosten – Sparkasse BGL erste Sparkasse Deutschlands mit Gemeinwohlbilanz
5. C02-Fußabdruck für Unternehmen senken – gemeinsam. konkret. wirkungsvoll
6. Zum Wohle aller – BR-TV-Beitrag: Besuch in der gemeinwohl-bilanzierten Gemeinde Kirchanschöring
7. Termine
8. Norbert Rost entwickelt Konzept, das regionale Investitionsmöglichkeiten und Regionalwährung verbindet
9. Goethe bringt´s auf den Punkt – die GfG auch: das MONEYFEST!
10. Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis – 24 Geschichten vom Tun und Lassen
11. Petition Abstimmung21: „Gemeinwohl-Ökonomie gesetzlich verankern“
12. Geldpolitik neu denken Wege aus der Finanz- und Klimakrise

1. Noch Restplätze frei: Klimafreundlich-online-Schnupperkurse „KFL“ (Privatpersonen) und „KFW“ (für Unternehmen)
Ein Angebot für Unternehmen oder Privatpersonen, Vereine bzw. Multiplikator*innen

Corona ist in aller Munde, doch der Klimawandel macht deswegen nicht halt!
Die Pilotphase dreier Klimafreundlich Leben Kurse vom Katholischen Bildungswerk Traunstein ist abgeschlossen und die Ergebnisse sind überzeugend: in vielen kleinen und großen Schritten wird der CO2- Fußabdruck zum Teil erheblich gesenkt!
* was steckt hinter dem Titel „Klimafreundlich Leben (KFL)“ und „Klimafreundlich Wirtschaften (KFW)“?
* warum ist das Kurs-Format für Unternehmen, Organisationen, Netzwerke und Multiplikator*innen besonders interessant?
* welche Inhalte werden an den sechs Terminen behandelt?
* was sind die spielerischen Elemente des Kurses?
* Wie kann „Klimafreundlich Leben“ von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bzw. Vereinen Online oder in Präsenz durchgeführt werden?
* was bewirkt „Klimafreundlich leben“?
In zwei kostenlosen Online-Schnupperkursen am 25.3.21 erhalten Sie hierzu Antwort!
Hier geht´s zu ausführlichen Informationen und zur Anmeldung!

2. Enkeltauglich Leben als regionales Vernetzungs-Werkzeug in Vorarlberg – Interview mit Ingrid Böhler

„Kleine und große Veränderungen beginnen immer „bei mir“ und „in meinem Leben“. Enkeltauglich Leben ist dafür ein idealer „Initialzünder“!
Ingrid Böher – Fotostudio Christine Kees
Seit 13 Jahren arbeitet Mag. Ingrid Böhler in Vorarlberg verantwortlich im Fachbereich PfarrCaritas & sozialräumliches Handeln.
Lesen Sie hier im Interview mit Ingrid Böhler die Gründe, warum sie das Spiel Enkeltauglich Leben nach Vorarlberg geholt hat, wie das Projekt mit Info-Veranstaltung, dem ½-jährigen EL-Spiel, einer öffentlichen Abschluss-Veranstaltung und einer integrierter Zertifizierung erfolgreich umgesetzt wurde und welche Pläne 7 zertifizierte Spieleleiter*innen in der Region zur weiteren Verbreitung haben.

3. In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden – heute der 2. Schritt: Effizienz!
Im Sinne des Pariser Klimaschutz-Abkommens KLIMANEUTRAL werden – wie geht das praktisch?
Im letzten Gemeinwohl-Rundbrief hatte Hermann Hofstetter, Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats der Erzdiözese München-Freising, mit einer „wachrüttelnden Klima-Ist-Analyse“ aufgezeigt, wie wichtig das Akzeptieren der Ist-Situation ist.
Ins Handeln kommen – darum geht es nun ab der heutigen Folge. Wir beginnen mit der Effizienz-Strategie.
Lesen Sie hier das 2. Interview mit Hermann Hofstetter, was er damit meint und mit welchen konkreten 4 konkreten Beispiel-Maßnahmen wir den Fußabdruck der/s durchschnittlichen Deutschen von 11,6 to um über 2 to senken könnten.
Hermann Hofstetter hatte im letzten Interview im Klima-Quiz 4 konkrete Maßnahmen vorgestellt, die in Summe den persönlichen Durchschnitts-Fußabdruck einer/eines Deutschen ca. halbieren … nur, was bringt dabei wie viel?
In seinem Interview löst Hermann Hofstetter auch diese Frage auf …

4. Gelungener Gemeinwohl-Talk im Südosten – Sparkasse BGL erste Sparkasse Deutschlands mit Gemeinwohlbilanz
Zu Frage „Was kommt nach Corona?“ beschäftigte sich eine öffentliche Diskussion per Videotalk, die die beiden Regionalgruppen der GWÖ in Südostbayern und Wasserburg organisiert hatten und an der über 75 Interessierte am 2. Februar teilnahmen.
Neben Kirchanschöring, das 2018 als erste Kommune in Deutschland eine Gemeinwohl-Bilanzierung realisierte, haben mittlerweile 25 Unternehmen in der Region Südostbayern mindestens einmal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Über ihre vielfältigen Praxiserfahrungen hiermit berichteten und diskutierten Judith Zahn, Koordinatorin der RG Südostbayern, Hans-Jörg Birner, Bürgermeister von Kirchanschöring, und Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land, die Ende Januar ihr erste Gemeinwohl-Bilanzierung abgeschlossen hat.
Hier der ausführliche Nachbericht zur gelungenen Veranstaltung von Axel Effner …
Und hier ein Presseartikel zur GWÖ-Zertifizierung der Sparkasse BGL mit dem Titel „Gemeinwohl aus Überzeugung“ …

5. C02-Fußabdruck für Unternehmen senken – gemeinsam. konkret. wirkungsvoll
Erfolgreiches Kurs-Format „Klimafreundlich Leben“ JETZT pass-genau für Unternehmen & Organisationen
Klimafreundlich Leben ist nicht nur für Privatpersonen geeignet – wir bieten das Kursformat auch als maßgeschneidertes Umsetzungs & Vernetzungs-tool für Unternehmen & Organisationen an – auf Wunsch incl. Berechnung des Unternehmens-Fußabdrucks und Infos bzw. regionaler Handlungsoptionen rund um eine mögliche CO2-Kompensation an!
Lesen Sie hier ausführliche Informationen incl. neu gestaltetem Info-Flyer …

6. Zum Wohle aller – BR-TV-Beitrag: Besuch in der gemeinwohl-bilanzierten Gemeinde Kirchanschöring
„Was ist gemein und nützlich? Vom Wesen der Gemeinnützigkeit“
BR-Stationen-Moderatorin Irene Esmann trifft Menschen, die sich zusammenfinden, um etwas zu verändern. Sie besucht u.a. die Gemeinde Kirchanschöring, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie verschrieben hat, erfährt etwas über Geschichte und Aktualität von Allmenden und lernt die Arbeit der Döbrich-Stiftung kennen.
Hier geht´s zum BR-TV-Beitrag (28 Min.) und hier die Anmoderation

7. Termine
11. – 23.3.: 5. Pioneers of Change Online Summit – Wandel bewirken im Angesicht von Krise und Kollaps
17. – 31.3.: Traunsteiner Klimagespräche online – 17.3. Wald & Klima 24.3. Landwirtschaft 31.3. Ernährung
25.3.: online-Schnupperkurs „Klimafreundlich Leben“ für Unternehmen oder Privatpersonen
27.3.: Virtuelles RENN.Süd-Forum für Initiativen rund um nachhaltiges Leben
8.4.: Kamingespräch: Geld und Gemeinwohl – ein Widerspruch?
27.4.: online-Schnupper-Kurs zu „Enkeltauglich Leben für GWÖ-Multiplikator*innen“
3.5.: KBW Traunstein: online Info-Veranstaltung „Klimafreundlich Leben“ mit Franz Galler
14.-16.5.: online-Spieleleiter*innen-Zertifizierung Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben

8. Norbert Rost entwickelt Konzept, das regionale Investitionsmöglichkeiten und Regionalwährung verbindet
Ein spannendes Konzept, das regionale Investitionsmöglichkeiten verbessern und mit Regionalwährungen kombinieren will, hat Norbert Rost entwickelt.

Norbert Rost              Foto: Karsten Eckold

Der Wirtschaftsinformatiker, Regionalentwickler und Gründer des Elbtaler sucht Umsetzungspartner und stellt seinen Plan „RegioInvest“ erstmalig hier auf der Webseite von monneta.org vor.

9. Goethe bringt´s auf den Punkt – die GfG auch: das MONEYFEST!
Foto: GfG
MONEYFEST – so nennt die Genossenschaft für Gemeinwohl (GfG) das kleine aber feine Schriftstück, in dem steht, wer sie ist und wie die Genossenschaft Geld sieht. Lesen Sie hier mehr dazu …
Der Weg zu einem gemeinwohlorientierten Geld- und Finanzsystem – egal, was man darunter versteht – scheint heute noch sehr lang. Das hält die Genossenschaft für Gemeinwohl nicht davon ab, daran zu arbeiten.
Es gibt so viele gute Ideen und Ansätze, auf so vielen Ebenen, an so vielen Orten. Die Genossenschaft will sich keinem dieser Ansätze von vornherein verschließen und lädt dazu ein, das Moneyfest überall dort zu verbreiten, wo es jemandem sinnvoll erscheint.
MoneyfestMoneyfest-Folder zum Selbstbasteln – 10 Punkte für ein gemeinwohlrientiertes Geld- und Finanzsystem: Langfassung

10. Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis – 24 Geschichten vom Tun und Lassen
Mehr Gemeinschaft und Zusammenhalt, mehr Klima- und Umweltschutz, mehr Augenmerk auf das, was uns wirklich wichtig ist – und nicht zuletzt eine andere Wirtschaft!
Eine Wirtschaft, die nicht Profit und Wachstum in den Mittelpunkt stellt, sondern das Gemeinwohl. Geht das überhaupt?
Wir wissen, dass es geht, und desto mehr Menschen davon erfahren – umso besser!
In dem von Karsten Hoffmann, Gitta Walchner und Lutz Dudek initiierten Projekt erzählen 24 GWÖ-Aktive Autor*innen die Geschichten von Unternehmen und Organisationen, die sich auf den Weg gemacht haben und die Gemeinwohl-Ökonomie leben.
Lesen Sie hier mehr Informationen …

11. Petition Abstimmung21: „Gemeinwohl-Ökonomie gesetzlich verankern“
Unterzeichnen Sie hier bis zum 31. März die von GWÖ Deutschland e.V. gestartete Petition
Ziel ist es, 50.000 Unterschriften zu sammeln, um die Forderungen der GWÖ in den Bundestag einzubringen. In Deutschland sollen alle öffentlichen Unternehmen verpflichtend eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen und für private Unternehmen sollen wirtschaftspolitische Anreize für die Erstellung der GWÖ-Bilanz geschaffen werden.

12. Geldpolitik neu denken Wege aus der Finanz- und Klimakrise
Für alle, die am 20. Januar nicht dabei sein konnten: hier geht’s zur Aufzeichnung der Diskussion zwischen Christian Felber und Thomas Kubo.
Thema: Die aktuelle Krise rund um das Covid 19-Virus führt uns zwei Dinge erneut und sehr deutlich vor Augen: die Instabilität unseres globalen Finanzsystems und die Bedeutung von Geld und Geldpolitik

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Ich werde natürlich weiterhin Ihre persönlichen Daten schützen und freue mich, wenn Sie mir auch künftig Ihr Vertrauen schenken.
Wenn Sie diesen kostenlosen Email-Rundbrief und meine Informationen
– rund um Enkeltauglich Leben & Klimafreundlich Leben
– zu Geld & Gemeinwohl
– mit Praxisbeispielen nachhaltiger Regionalentwicklung
– mit Terminen und Veranstaltungshinweisen
und zur Gemeinwohl Region Südostbayern
nicht mehr wünschen, nutzen Sie bitte diesen Abmeldelink.

Dieser Rundbrief ist kostenlos und wird mittlerweile an 1.040 Personen versandt.

Bitte leiten Sie ihn doch an Ihre Freunde und Bekannte weiter mit dem Hinweis, dass Sie den Rundbrief hier (klick) selbst abonnieren können. Danke!

Herzliche Grüße
Franz Galler
100 % fürs Gemeinwohl!
Büro für nachhaltige Regionalentwicklung
Geppinger Str. 21, D-83404 Ainring
Tel.Nr. 0049 (0) 86 54 – 58 94 721 oder mobil: 0049 (0) – 176-63118811
ed.noiger-egitlahhcannull@ofni
www.nachhaltige-region.de

Save the date 27.4.21 – Online-Schnupperkurs Enkeltauglich Leben für GWÖ-Multiplikator*innen


Enkeltauglich Leben – das Spiel, das DEINE Welt verändert!

mit …
Franz Galler – Projektleiter, Spieleleiter, Dozent Enkeltauglich Leben

Enkeltauglich Leben – „unsere“ Antwort auf die Frage, wie man als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben kann!
2016 gründete ich als Initiator die Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern und schon nach kurzer Zeit konnten wir die ersten Unternehmen gemeinwohl-zertifizieren. Überregional bekannt geworden sind wir vor allem durch die Zertifizierung der Gemeinde Kirchanschöring zur ersten GWÖ-Kommune Deutschlands.
Wenige wissen, dass auch die Erfolgstory „Enkeltauglich Leben“ im Südosten ihren Anfang nahm …

Was tun, wenn man kein Unternehmen oder keine Kommune ist, sondern Privatperson … und als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben möchte?
Diese Frage stellte ich ans Kath. Bildungswerk Traunstein (KBW Traunstein) – eines der ersten Unternehmen aus unserer Region mit einer Gemeinwohl-Bilanz.
Verbunden mit dem Angebot, gemeinsam als Antwort ein Kurs-Angebot zu basteln … und daraus ist „Enkeltauglich Leben“ entstanden, das sich zwischenzeitlich wie ein Lauffeuer im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Mittlerweile habe ich schon mehr als 25 Spiele geleitet, über 60 neue Spieleleiter*innen zertifiziert und bin nach wie vor von dem Kurs-Format begeistert.
Warum?

Es geht nicht so sehr um Theorie und Wissen, sondern vielmehr ums Anpacken und Handeln!
Lesen Sie hier, wie das Spiel „Enkeltauglich Leben“ funktioniert und warum ich davon so begeistert bin.

Mein ONLINE-Angebot für GWÖ-Multiplikator*innen im 3-er-Paket
Jede/r Kurs-Teilnehmer*in an Enkeltauglich Leben kann sich nach dem halbjährlichen Kurs zur/m Spieleleiter*in zertifizieren lassen.
Neue Chancen durch online-Format
Mittlerweile habe ich erfolgreich sowohl Enkeltauglich Leben Spiele als auch Zertifizierungen online durchgeführt. Mein konkretes Angebot …
1. Online Schnupper-Info-Veranstaltung zu Enkeltauglich Leben
2. Teilnahme an einem online Enkeltauglich Leben Kurs für GWÖ-Multiplikator*innen
3. Online Zertifizierung zur/m Enkeltauglich Leben Spieleleiter*in

Für wen dürfte dieses Angebot besonders interessant sein?
* Koordinator*innen bestehender oder in Gründung befindlichen Regionalgruppen
* zertifizierte GWÖ-Berater*innen, die mit dem niederschwelligen Kurs gemeinwohl-orientiertes Denken & Handeln an  Mitarbeiter*innen und Kund*innen von GWÖ-Unternehmen transferieren wollen
* im Bildungs-, Schulungs- oder Trainingsbereich tätige GWÖ-Mitglieder

Kurs-Format ideal als regionales GWÖ-Umsetzung- und Vernetzungs-tool einsetzbar
Das Format „Enkeltauglich Leben“ eignet sich ideal als niederschwelliges und maßgeschneidertes GWÖ-Umsetzungs- und Vernetzungs- tool für Unternehmen, Organisationen, Vereine und Netzwerke in einer Region.

Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann nehmen Sie doch an meinem Online-Schnupperkurs teil!
Dort erfahren Sie …
* Welche Inhalte an den sechs Terminen behandelt werden,
* Was die spielerischen Elemente des Kurses sind,
* Wie „Enkeltauglich Leben“ von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bzw. Vereinen Online oder in Präsenz durchgeführt werden kann und
* vor allem was „Enkeltauglich Leben“ bewirken kann

Wann:
Ich biete Online-Schnupperkurse am 27.4.2021 zweimal an, Sie können entweder vormittags oder abends daran teilnehmen.
27.4.2021
von 9.00 – 10.30 h oder
27.4.2021 von 18.30 – 20.00 h
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Kurs Sie teilnehmen möchten. Nach Anmeldung erhalten Sie von mir einige Tage vor dem Schnupper-Kurs den Zoom-Zugangscode.

Kosten:
Ihnen entstehen keine Kosten am online-Schnupperkurs!
Ich freue mich allerdings sehr, wenn Sie für Ihre Teilnahme am Schnupperkurs z.B. an den GWÖ Verein Deutschland einen Betrag ihrer Wahl spenden.

Teilnehmerzahl:
jeweils max. 25 Personen

Anmeldung an:
ed.noiger-egitlahhcannull@ofni

In 5 konkreten Schritten persönlich KLIMANEUTRAL werden – heute der 2. Schritt: Effizienz!

Mit 4 konkreten Effizienz-Maßnahmen den CO2-Fußabdruck der/s durchschnittlichen Deutschen um über 2 to senken!

Erfahren Sie hier im Interview mit Hermann Hofstetter Interessantes rund um die alles entscheidende Klima-Frage, den CO2-Fußabdruck, sowie am Beispiel fünf konkreter Schritte, wie jede/r im Sinne des Pariser Klimaschutz-Abkommens KLIMANEUTRAL werden kann …
Foto: Hofstetter
Hermann Hofstetter ist Referent für Schöpfungsverantwortung der Erzdiözese München und Freising und Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats. Er ist im Vorstand vom TAGWERK Förderverein „Unsere Bio Nachbarn“ und Mitglied im Spezialist*innen-Team von Klimafreundlich Leben.

Franz:
Hallo lieber Hermann!
Beim letzten Mal haben wir von dir als 1. Schritt eine „wachrüttelnde Klima-Ist-Analyse“ erhalten und dabei festgestellt, wie wichtig es auf dem Weg zur persönlichen Klimaneutralität ist, diese Ist-Situation zu akzeptieren UND ins Handeln zu kommen.
Und „ins Handeln kommen“ – darum geht es nun heute.
Wie fangen wir am Sinnvollsten an, wenn wir klimaneutral werden wollen?

Hermann:
Neben der Erkenntnis der dramatischen Lage beim Klima und bei den planetaren Belastungsgrenzen bedarf es der Einsicht, dass man selbst Teil des Problems aber auch der Lösung ist – das ist eine zweifache gute Nachricht. Man ist der Situation, den Entwicklungen nicht hilflos ausgeliefert, sondern man kann ins TUN kommen. Weil wir selbst handeln und unserem Leben eine andere, bessere Richtung geben können, besteht die Chance zu einer positiven Grundstimmung bei der wir auch andere mitreißen; Gestalten statt Frustration, Aufbruch statt Lähmung, Hoffnung statt Ohnmacht!
Beim Klima-Handeln gibt es 3 konkrete Strategien für das Handeln: Effizienz, Subsistenz und Suffizienz.
Als 1. Option des Handelns – des eigenen „TUN’s“ – nehmen wir uns heute das Thema „Effizienz“ vor – auch weil sie von den drei genannten Strategien häufig die am leichtesten umzusetzende ist.

Franz:
Was bedeutet für dich „Effizienz“ im Hinblick auf den persönlichen C02-Fußabdruck?

Hermann:
Etwas effizienter zu machen, heißt etwas besser und Ressourcen-sparender zu machen. Das Schöne dabei ist, dass es jede/r sofort machen kann, weil es in aller Regel keiner oder nur geringer Investitionen bedarf. Im Gegenteil: zumeist spart man sich dabei sogar noch Geld!

Franz:
Kannst du uns mit deinen beispielhaften Effizienz-Steigerungs-Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität und Gebäude/Energie auch aufzeigen, wie dadurch der durchschn. CO2-Fußabdruck des/der Deutschen reduziert werden könnte?

Hermann:
Gerne! Hier jeweils ein Bespiel für die vier Bereiche mit dem durchschnittlichen jährlichen Treibhausgas-Einsparpotential je Person.
Ernährung:
Halbierung der Lebensmittelabfälle = 130 kg CO2 / Jahr + Zusatznutzen = 500 EUR jährlich mehr im Lebensmittelbudget.
Konsum:
Die Hälfte der Konsumartikel wird doppelt so lange verwendet, die andere Hälfte wird zur Nutzung weiter- bzw. in Kreislaufprozesse gegeben = 1.490 kg CO2 / Jahr + Zusatznutzen = 1.000 EUR jährlich eingespart, die wir dann für gesunde Hand Made-Kleidungsstücke ausgeben könnten.
Mobilität:
Beim Pkw auf richtigen Reifenluftdruck achten, nicht schneller als 100 auf der Autobahn etc. = jährlich 250 kg CO2 / Jahr + Zusatznutzen = 500 EUR jährlich mehr in der Haushaltskasse, z.B. für den Kauf eines sparsamen Kühlschranks.
Gebäude/Energie:
Ersatz eines über 10 Jahre alten A oder A+ Kühlschranks durch ein A+++ Gerät = 130 kg CO2 / Jahr + Zusatznutzen = 50 EUR jährlich Verbrauchskosten eingespart.

Franz:
Das heißt, mit diesen vier Effizienz-Maßnahmen – die im Grunde jede/r leicht machen kann – haben wir den CO2-Fußabdruck von durchschnittlich 11,6 to / Jahr schon mal auf rund 9,5 to / Jahr um ca. 18 % reduziert. Genial!

Hermann:
Ja, genau und das spürt man auch gleich im ersten Jahr enorm in der gut gefüllten Haushaltskasse. Also: Es gibt unzählige Möglichkeiten, sein Leben effizient klimafreundlicher zu gestalten und Freude dabei zu haben. Das zeigt uns der Kurs „Klimafreundlich Leben“. Jede/r kann sofort damit anfangen…

Franz:
Beim nächsten Mal geht es nach Effizienz um das Thema „Subsistenz“ – da sind wir schon sehr gespannt drauf!
Nun aber noch zur Auflösung deiner Quiz-Frage vom letzten Mal!
Du hattest uns folgende 4 Maßnahmen vorgestellt, die in Summe eine Reduktion der persönlichen jährlichen Treibhausgas-Emissionen von 11,6 to auf ca. 6 to ergeben:
1. Den Strombezug von „dreckigem Deutschlandmix“ auf zertifizierten Ökostrom umstellen;
2. Die Jahresfahrleistung mit einem Klein-Pkw (mit spritsparendem Verbrennungsmotor) um 10.000 km reduzieren;
3. Sich intensiv politisch engagieren für den Klimaschutz;
4. Den deutschen Durchschnitts-Speiseteller der eigenen Ernährung für sich umstellen zu 100% biologisch, überwiegend regional & saisonal bei starker Reduzierung tierischer Produkte.
Deine Quiz-Frage war:
Welche Aufgabe erzielt welches CO2-Einsparpotential bei der Auswahl – 3 to – 1,5 to – 1 to – 0,5 to?
Wie lautet die Auflösung und mit welcher kurzen Begründung?

Hermann:
Ich muss gleich vorausschicken, dass es sich natürlich bei den Werten immer um Durchschnittsangaben handelt, das kann bzgl.der individuellen Lebensumstände durchaus ganz anders aussehen, aber: Das ist kein Problem – es geht hier um das Erkennen von Größenordnungen und da sind oftmals eben genau die plakativen Beispiele sehr hilfreich. Es geht ja um‘s Verstehen und Einordnen, damit man selbst besser priorisieren kann.
Die Auflösung sieht so aus:
0,5 to CO2 spart man jährlich ein, bei der Umstellung auf zertifizierten Ökostrom – der UBA-Rechner wirft hierfür sogar einen noch höheren Wert aus.
– Mit der Reduktion der PkW-Fahrleistung um 10.000 km senkt man seine jährlichen CO2-Emissionen um 1 to. Auch hier gilt: Das ist sehr konservativ angesetzt, bei größeren und nicht so sparsamen Modellen kann das auch das Doppelte betragen.
– Was mit und bei Lebensmitteln und Ernährung angerichtet wird, spricht sich ja immer mehr herum. Dementsprechend hoch ist auch der CO2-Fußabdruck. Also kann man bei der Umstellung auf enkeltauglich und klimafreundlich leicht 1,5 to Treibhausgas-Emissionen reduzieren – vorausgesetzt man gehört zum deutschen Durchschnitt.
– Es ist sicher eine Überraschung, dass die 3 to Emissions-Reduzierung durch das intensive politische Engagement möglich sind. Das liegt daran, dass wir alle weitaus klimafreundlicher leben könnten, wenn die Rahmenbedingungen dazu vorhanden wären und die Ordnungspolitik das nachhaltig unterstützen würde. Das heißt bspw., dass rasch politische Weichenstellungen vorgenommen werden zu:
o Einstellung der Steuerbefreiung von Flugbenzin als auch der Dieselsubventionierung.
o Besteuerung von Ressourcenverbrauch und Klimaschädigung statt Arbeit.
o Erhöhung der CO2-Abgaben mindestens auf das vom UBA empfohlene Preisniveau.
o Verpflichtende Errichtung von PV-Anlagen und Förderung der Energieautarkie durch Bürgerengagement.
o Verpflichtende BioRegio-Verpflegung bei allen kommunalen und öffentlichen Einrichtungen inkl. KiTa, Schulen, Behörden, Sozialbereich etc.
o Verbot von Inlandsflügen.
o Aufbau einer 100% Kreislauf- und Recyclingwirtschaft. Die wegfallenden Arbeitsplätze bei nicht zukunftsfähigen Sektoren im Automobilbereich, bei den Flug- und Reisegesellschaften, in der Chemie und bei der Baustoffindustrie werden staatlich zu 100% gefördert umgebaut zu enkeltauglichen Arbeitsplätzen in der nachhaltigen Baubranche, Biobranche, in Regio-Handwerksbranchen usw. Schöne und gute Arbeitsplätze dezentral, kleinteilig und in Kreislauf-Wertschöpfungsketten statt Sackgassenproduktion in Städten usw.
Ich könnte jetzt hier endlos weitermachen, das ist aber nicht der Rahmen. Wie kommen wir dahin!? Indem wir Druck aufbauen und uns jede/r nach ihren/seinen Möglichkeiten intensiv engagieren und so die Politik zum Handeln bewegen. Wenn die Massen auf den Straßen sind, wird sich was ändern, alles andere dauert zu lang.

Franz:
Danke Hermann für das Interview – wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn es um die Subsistenz-Frage geht, also darum, wie wir sinnvoll durch „Ersetzen“ und „Anders machen“ Gutes fürs Klima tun können.

C02-Fußabdruck  für Unternehmen senken – gemeinsam. konkret. wirkungsvoll.


Erfolgreiches Kurs-Format „Klimafreundlich Leben“ JETZT pass-genau für Unternehmen & Organisationen
Klimafreundlich Leben ist nicht nur für Privatpersonen geeignet – wir bieten das Kursformat auch als maßgeschneidertes Umsetzungs & Vernetzungs-tool für Unternehmen & Organisationen an.

Hier der Info-Flyer zu unserem besonderen Angebot für nachhaltig orientierte Unternehmen/Organisationen mit den Themen:
* Stimmen aus den Kursen
* Klimafreundlich Wirtschaften – Mitarbeiter mitnehmen!
* Klimafreundlich Leben – Was steckt hinter diesem Kurs-Angebot?
* Was passiert an den Kurs-Tagen von Klimafreundlich Leben?
* Was ist das Besondere an Klimafreundlich Leben?
* Was macht Klimafreundlich Leben so erfolgreich?
Zusatz-Angebote buchbar!
Wir bieten das Kurs-Format auf Wunsch incl. Berechnung des Unternehmens-Fußabdrucks und Infos bzw. regionaler Handlungsoptionen rund um eine mögliche CO2-Kompensation an!
Interesse – oder noch Fragen?
Kontakt: ed.noiger-egitlahhcannull@ofni oder 0049-176-63118811